deine gesundheit hat für uns oberste priorität
Für unsere ooia Periodenunterwäsche haben wir uns den Rat von Gynäkolog*innen eingeholt, um sicher zu stellen, dass sich keine Gerüche und Keime vermehren können.

Bei der Periode werden zusammen mit dem Blut auch Bakterien ausgeschieden. Diese vermehren sich in einem feuchten und warmen Umfeld besonders schnell - zum Beispiel in einer Periodenunterwäsche. Um diese Bakterien zu töten, müsste man sie bei 70-80°C waschen. Das ist bei Periodenunterwäsche nicht möglich, da die verschiedenen technischen Stoffe im Verbund stark beeinträchtigt würden. Gynäkologinnen bestätigen uns: Wenn keine bakterienhemmenden Wirkstoffe verwendet werden und die Periodenunterwäsche nur bei 30-40°C gewaschen werden darf, dann vermehren sich Bakterien ungehindert und auch die Wäsche tötet sie nicht ab. Das ist gesundheitlich wirklich bedenklich, weil sich Keime ungehindert vermehren können und so zu üblen Gerüchen und im schlimmsten Fall zu Krankheiten führen können.
Bei der Auswahl dieses Wirkstoffs sind wir sehr sorgfältig vorgegangen. Wir haben uns für Silberchlorid entschieden, da es gegen Bakterien sehr effektiv wirkt. Silber wird bereits seit Jahrhunderten zum Schutz vor Krankheiten eingesetzt. Bereits im antiken Griechenland und Rom wurde es eingesetzt, um Wasser zu desinfizieren. Als einzige Brand haben wir die bakterienhemmende Wirkung unserer Produkte testen lassen. Die antibakterielle Wirksamkeit wurde von einem externen Labor bestätigt und wird in regelmäßigen Abständen getestet. Das bedeutet, dass durch den Einsatz des bakterienhemmenden Wirkstoffs der Geruchsbildung und Vermehrung von Keimen entgegengewirkt wird.
Es wurde uns auch von Experten versichert, dass "natürlich" antibakteriell wirkende Stoffe alleine, wie z.B. Merinowolle und Bambus keine ausreichende Wirkung für diesen Verwendungszweck entfalten.
ooias antibakterielle wirkung ist bestätigt!
Dafür musste unsere ooia Periodenunterwäsche intensive Tests im Labor durchlaufen.
Unser Wirkstoff Silberchlorid wird unter strengsten Auflagen getestet und darf gemäß Artikel 89 der Biozidverordnung in Verbindung mit § 28 Absatz 8 des Chemikaliengesetzes in Deutschland verwendet werden. Silber wird bereits seit Jahrhunderten zum Schutz vor Krankheiten eingesetzt. Bereits im antiken Griechenland und Rom wurde es eingesetzt, um Wasser zu desinfizieren.
Die bakterienhemmende Wirkung des Silberchlorids findet unmittelbar in der Faser statt.
Der Einsatz unseres Silberchlorids hat keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt beim Auswaschen. Die Mengen an Silber, die durch unseren Wirkstoff wieder in die Natur zurückkehren, entsprechen dem durchschnittlichen natürlichen Silbergehalt des Bodens oder von Gesteinen in der Natur. Die aktiv antibakteriell wirkenden Silberionen des Silberchlorid-Produkts werden innerhalb von Sekunden im Abwasserstrom durch sulfidhaltige Bestandteile zu absolut unlöslichem Silbersulfid (Ag2S) gebunden und sind damit nicht mehr bioverfügbar. Die Bakterien der biologischen Klärstufe bei der Abwasserreinigung werden dadurch in ihrer Aktivität nicht gehemmt. Dies konnte durch eine Untersuchung in einem unabhängigen Testinstitut bestätigt werden.
Selbstverständlich nutzen wir keine gesundheitlich umstrittenen Nanowirkstoffe.
Wir legen seit dem ersten Tag besonderen Wert darauf, hier transparent zu kommunizieren - auf unserer Homepage, in unserer Produktbeschreibung und auf jeder Verpackung. Wir finden es richtig und wichtig, hier das deutsche Kennzeichnungsgesetz einzuhalten.
Wenn du dazu noch weitere Fragen hast, dann sende uns eine Nachricht an info@ooia.de

ooias hautverträglichkeit ist zertifiziert!
Alle gekennzeichneten ooia Produkte sind zertifiziert nach STANDARD 100 by OEKO-TEX® [21.0.46579 HOHENSTEIN HTTI]. Bei der Zertifizierung werden die Stoffe und auch der bakterienhemmende Wirkstoff nach strengen Kriterien und von einem unabhängigen Prüfinstitut auf ihre gesundheitliche Unbedenklichkeit und Hautverträglichkeit untersucht.
Mit der Zertifizierung wird bestätigt, dass die Kriterien für das Zertifikat erfüllt sind.